Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern!!!
Auktion am 01.12.2018 zugunsten von Schulen für syrische Flüchtlingskinder und dem Projekt Loyola-Tranzit
Donnerstag, 29. November 2018
Herzliche Einladung zur Auktion kunst für bildung 2018!
Mittwoch, 28. November 2018
Exklusiver Sonderdruck zur Auktion 2018 - Nol Hennissen - Overlay X
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Exklusiver Sonderdruck zur Benefizauktion
kunst für bildung 2018
Nol Hennissen
Overlay X
Diditaldruck auf Munken Print White 300g/m² Papier
Auflage 100 Stück, handsigniert, 2018
B x H 30 x 21 cm, ungerahmt
Der exklusive, limitierte und signierte Sonderdruck ist am Auktionsabend oder unter kunstauktion@kls-berlin.com erhältlich.
Der Niederländer Nol Hennissen, Jahrgang 1964, hat nach dem Studium der Bildhauerei und Kunsterziehung in Sittard, Maastricht und der Freien Kunst in München seit 2006 Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen. Er stellte und stellt in den
Niederlanden, Südafrika, Polen und Deutschland aus. Er schuf zahlreiche bleibende Kunstwerke für den öffentlichen Raum, u.a. das Staatswappen im Bayerischen Landtag und Objekte für den Vorplatz des European Patent Office in Den Haag, den Kunstverein Gelsenkirchen und das Museum Bochum.
Labels:
2018,
Benefiz,
exclusiv,
handsigniert,
Hilfe,
Hoffnung,
Kosovo,
kunst fuer bildung,
Kunstauktion,
limitiert,
Nol Hennissen,
Overlay X,
Sonderdruck,
Syrien
Dienstag, 27. November 2018
Los Nr. 44 - Katja Wolf - Bilder einer Welt II
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 44
Katja Wolf
Bilder einer Welt II
Photogravüre, Blatt 3/3, 2018
B x H 81,5 x 46 cm, ungerahmt
Katja Wolf studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste in Berlin und war Stipendiatin der
Katja Wolf studierte Bildende Kunst an der Universität der Künste in Berlin und war Stipendiatin der
Karl-Hofer-Gesellschaft. Ihre Arbeiten stellte die Künstlerin bereits im In- und Ausland aus. Seit 2004 unterrichtete sie Bildende Kunst an der Königin-Luise-Stiftung und ist seit 2017 als Gastdozentin für Druckgrafik an der Universität der Künste in Berlin tätig.
Los Nr. 43 - Toni Wirthmüller - Couple
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 43
Toni Wirthmüller
Couple
Siebdruck auf Papier, signiert, 2010
B x H 46 x 62 cm, ungerahmt
www.toni-wirthmüller.de
www.drift-1.tumblr.com
1960 in München geboren, studierte Wirthmüller an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete in Glasgow (1989 bis 1990) und erhielt anschließend Atelierstipendien. Der Künstler war Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin, gibt seit 1999 Workshops an der Bauhaus-Universität Weimar und seit 2015 an der Akademie für Malerei Berlin. Mit seinen Bildern ist er international in Ausstellungen vertreten. Seine Werke waren u.a. in London, Antwerpen, New York, Lissabon, Paris, Novosibirsk und Wien zu sehen
www.toni-wirthmüller.de
www.drift-1.tumblr.com
1960 in München geboren, studierte Wirthmüller an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete in Glasgow (1989 bis 1990) und erhielt anschließend Atelierstipendien. Der Künstler war Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin, gibt seit 1999 Workshops an der Bauhaus-Universität Weimar und seit 2015 an der Akademie für Malerei Berlin. Mit seinen Bildern ist er international in Ausstellungen vertreten. Seine Werke waren u.a. in London, Antwerpen, New York, Lissabon, Paris, Novosibirsk und Wien zu sehen
Los Nr. 42 - Erik Weiss - Peter Fox, Berlin
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 42
Erik Weiss
Peter Fox, Berlin
pigment print auf Hahnemühle Photo Rag 315 g/m², 2008
B x H 50 x 60 cm, ungerahmt
www.erikweiss.de
www.erikweiss.de
Der aus Berlin stammende Fotograf Erik Weiss ist einer der führenden Musikfotografen Deutschlands. Seine Portraits von Künstlern wie Oasis, den Foo Fighters, Herbert Grönemeyer, Green Day oder Muse wurden in Magazinen wie dem Rolling Stone, Q Magazine und dem NME veröffentlicht. Bemerkenswert ist Weiss´ Kollaboration mit der amerikanischen Rockband The Killers, welche 2016 zur Veröffentlichung des Award-nominierten Coffee Table Books „Somewhere outside that finish line” führte.
Montag, 26. November 2018
Los Nr. 41 - Guido Weggenmann - RED
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 41
Guido Weggenmann
RED
Kunststoff, Lack, Holz, 2017
B x H 38 x 38 cm, gerahmt
www.guidoweggenmann.de
Guido Weggenmann, geboren 1980 in Berlin, absolvierte eine Ausbildung als Holz- und Steinbildhauer und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler von Prof. Olaf Metzel. Er wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet. Seine Ausstellungen und Werke sind/waren u.a. in München, Kempten, Augsburg, Venedig und Zürich zu sehen.
www.guidoweggenmann.de
Guido Weggenmann, geboren 1980 in Berlin, absolvierte eine Ausbildung als Holz- und Steinbildhauer und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler von Prof. Olaf Metzel. Er wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet. Seine Ausstellungen und Werke sind/waren u.a. in München, Kempten, Augsburg, Venedig und Zürich zu sehen.
Der Moderator - Marc Bator
Foto Thorsten Jander
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Marc Bator als Moderator gewonnen zu haben. Die Veranstaltungsmoderation der Auktion kunst für bildung liegt ihm sehr am Herzen:
„Immer wieder habe ich karitative Einrichtungen unterstützt. Und oft für den guten Zweck moderiert. Immer nah am Menschen. Immer relevante Inhalte. Unsere Gesellschaft darf vor den tragischen Ereignissen in Syrien nicht die Augen verschließen. Umso wichtiger ist das Engagement dort. Darum gebe ich kunst für bildung gerne Gesicht und Stimme.“
„Immer wieder habe ich karitative Einrichtungen unterstützt. Und oft für den guten Zweck moderiert. Immer nah am Menschen. Immer relevante Inhalte. Unsere Gesellschaft darf vor den tragischen Ereignissen in Syrien nicht die Augen verschließen. Umso wichtiger ist das Engagement dort. Darum gebe ich kunst für bildung gerne Gesicht und Stimme.“
Marc Bator (45) wollte schon als Kind zur „Tagesschau“. Der in Hannover geborene Mann mit der markanten Stimme lernte beim Radio den Beruf des Redakteurs, war ab 1993 Teil der legendären „ran“- Sat.1 Fußball Redaktion. 2000 wechselte Bator zu ARD Aktuell und sprach zunächst Off-Meldungen der Tagesschau, ein Jahr später war er auch vor der Kamera zu sehen. 2005 präsentierte er das erste Mal um 20 Uhr die „Tagesschau“ und war mit 32 Jahren ihr jüngster Sprecher aller Zeiten. 2013 wechselte er als Anchorman zu ProSiebenSat.1, seitdem arbeitet und lebt er mit seiner Frau und zwei gemeinsamen Töchtern in Berlin. Neben seiner Tätigkeit fürs Fernsehen gründete Bator 2014 „TEAMVISION“, ein Unternehmen für Management und Marketing im professionellen Sport.
Los Nr. 40 - Jutta-Maria Walter - Erlenweg (märz)
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 40
Jutta-Maria Walter
Erlenweg (märz)
Acryl auf Leinwand, 2001
B x H 35 x 40 cm, ungerahmt
Jutta-Maria Walter ist freischaff ende Künstlerin und lebt in Berlin. Sie hat Bildende Kunst an der Hochschule der Künste studiert, ist Meisterschülerin und arbeitet als Dozentin für Zeichnung, Malerei und Installation. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Zeichnung. Arbeiten von Jutta-Maria Walter sind jährlich in wechselnden Ausstellungen zu sehen.
Jutta-Maria Walter ist freischaff ende Künstlerin und lebt in Berlin. Sie hat Bildende Kunst an der Hochschule der Künste studiert, ist Meisterschülerin und arbeitet als Dozentin für Zeichnung, Malerei und Installation. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Zeichnung. Arbeiten von Jutta-Maria Walter sind jährlich in wechselnden Ausstellungen zu sehen.
Los Nr. 39 - Jutta-Maria Walter - aus der Kreuzserie (IV)
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 39
Jutta-Maria Walter
aus der Kreuzserie (IV)
Acryl auf Leinwand, 2000
B x H 34,5 x 34,5 cm, ungerahmt
Jutta-Maria Walter ist freischaff ende Künstlerin und lebt in Berlin. Sie hat Bildende Kunst an der Hochschule der Künste studiert, ist Meisterschülerin und arbeitet als Dozentin für Zeichnung, Malerei und Installation. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Zeichnung. Arbeiten von Jutta-Maria Walter sind jährlich in wechselnden Ausstellungen zu sehen.
Jutta-Maria Walter ist freischaff ende Künstlerin und lebt in Berlin. Sie hat Bildende Kunst an der Hochschule der Künste studiert, ist Meisterschülerin und arbeitet als Dozentin für Zeichnung, Malerei und Installation. Ihr künstlerischer Schwerpunkt ist die Zeichnung. Arbeiten von Jutta-Maria Walter sind jährlich in wechselnden Ausstellungen zu sehen.
Sonntag, 25. November 2018
Los Nr. 38 - Georg Thumbach - o.T.
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 38
Georg Thumbach
o.T.
Kohle auf Papier, 2011
B x H 21 x 20 cm, ungerahmt
www.georg-thumbach.de
In einer Publikation von 2008 wurde Georg Thumbach als ein vom Wald Besessener beschrieben, als Kenner von Mythen, Märchen und Riten, der Geschichte und der Idealisierung des Waldes. Nach den Studien an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Fridhelm Klein und Ben Willikens ist er nun in Fürstenzell bei Passau zu Hause. Er stellte seine Werke auf Papier, Holz und Grobspanplatte u.a. in München, Berlin, Weimar und Kalmund, Australien aus.
www.georg-thumbach.de
In einer Publikation von 2008 wurde Georg Thumbach als ein vom Wald Besessener beschrieben, als Kenner von Mythen, Märchen und Riten, der Geschichte und der Idealisierung des Waldes. Nach den Studien an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Fridhelm Klein und Ben Willikens ist er nun in Fürstenzell bei Passau zu Hause. Er stellte seine Werke auf Papier, Holz und Grobspanplatte u.a. in München, Berlin, Weimar und Kalmund, Australien aus.
Los Nr. 37 - Michael Sowa - Jährliches Ferkelrennen im Oderbruch 1906
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 37
Michael Sowa
Jährliches Ferkelrennen im Oderbruch 1906
signierter Druck, 2018
B x H 45 x 35 cm, gerahmt 61 x 51 cm
Der Berliner Künstler Michael Sowa arbeitet seit 1975 freischaff end als Karikaturist, Illustrator und
Maler. Er veröff entlichte viele Bilder in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, beispielsweise in der
Satirezeitschrift titanic. Seine unverwechselbaren Bilder, die auf den ersten Blick naiv erscheinen mögen, erweisen sich spätestens beim zweiten Hinsehen als hintergründige, eulenspiegelhafte Gesellschaftskritik.
Labels:
2018,
Benefiz,
Hilfe,
Hoffnung,
Jährliches Ferkelrennen am Oderbruch 1906,
Kosovo,
kunst fuer bildung,
Kunstauktion,
Los Nr. 37,
MIchael Sowa,
Syrien
Los Nr. 36 - Michaela Seliger - Plötzlich sinkt die Zahl der unbeantworteten Fragen
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 36
Michaela Seliger
Plötzlich sinkt die Zahl der unbeantworteten Fragen
mixed Media auf Papier, 2018
B x H 42 x 31 cm, ungerahmt
Michaela Seliger wurde 1963 in Frankfurt a. M. geboren. Sie studierte an der Freien Universität Berlin, der Hochschule der Künste Berlin und der Central School of Art and Design in London. Sie
qualifizierte sich in den Bereichen Kunst- und Kulturmanagement, Kunsttherapie und Psychotherapie. Mit diesen vielfältigen Erfahrungen war sie als Lehrerin und therapeutische Betreuerin von Jugendlichen und Geflüchteten im Berliner Raum tätig und erfüllt bis heute Lehraufträge in Riga, Lettland, New Jersey, USA und Berlin.
qualifizierte sich in den Bereichen Kunst- und Kulturmanagement, Kunsttherapie und Psychotherapie. Mit diesen vielfältigen Erfahrungen war sie als Lehrerin und therapeutische Betreuerin von Jugendlichen und Geflüchteten im Berliner Raum tätig und erfüllt bis heute Lehraufträge in Riga, Lettland, New Jersey, USA und Berlin.
Labels:
2018,
Benefiz,
Hilfe,
Hoffnung,
Kosovo,
kunst fuer bildung,
Kunstauktion,
Los Nr. 36,
Michaela Seliger,
Plötzlich sinkt die Zahl der unbeantworteten Fragen,
Syrien
Los Nr. 35 - Johann Jacob Schübler - Lust-Cabinet mit einem Camin
Kunstauktion am 01.12.18 um 16:30 Uhr in der Königin-Luise-Stiftung
Los Nr. 35
Johann Jacob Schübler
Lust-Cabinet mit einem Camin
Kupferstich von Johann August Corvinus
nach einem Entwurf von Johann Jacob Schübler (vor 1724)
B x H 18 x 29,3 cm, ungerahmt
Johann Jacob Schübler (1689 bis 1741), Werk wohl vor 1724 gezeichnet und gestochen, publiziert um 1725/35. In: Johann Jacob Schüblers, Ausgab (…) seines vorhandenen Wercks. Krafft dessen er gesonnen die (…) Goldmannsche Bau-Kunst (…) noch mehr zu amplicifi eren (...), Theil1, Folge 2: Schüblers Zweyte Ausgab seines vorhandenen Wercks vorstellend, Unterschiedliche Cabinets und Alcoves. (…) Literatur: Katalog der Ornamentstichsammlung der staatlichen Kunstbibliothek Berlin, Berlin, Leipzig 1939, S. 16, Nr. 98.
Abonnieren
Posts (Atom)